
Gegen den Lehrermangel
«Zukünftige Lehrer sollten an einer Akademie ausgebildet werden – und von Anfang an unterrichten» – diese dringend notwendige, grundsätzliche Reform fordern drei Wissenschaftler*innen in der ZEIT.
weiterlesen«Zukünftige Lehrer sollten an einer Akademie ausgebildet werden – und von Anfang an unterrichten» – diese dringend notwendige, grundsätzliche Reform fordern drei Wissenschaftler*innen in der ZEIT.
weiterlesenSeit dem 1. Januar bekommen die Regelschullehrer*innen in Thüringen mehr Gehalt (Gehaltsstufe A13 / E13, davor war es A12 / E12). Jetzt geht es im Landtag um höheren Lohn für Grundschullehrer*innen.
weiterlesenStefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, ist die neue KMK-Präsidentin und löst so den hessischen Kultusminister Alexander Lorz ab. Ihr Ziel ist es, den Wert Europas wieder klarer zu machen.
weiterlesenVielleicht kennst du es noch aus deiner Schulzeit: Viele Lehrer*innen sind stolz auf ihre Fächer und halten sie manchmal auch für etwas wichtiger als andere Fächer. Das das aber auch eine Landesregierung teilt, ist ungewöhnlich.
weiterlesenPraktikum im Ausland? Hol’ dir ein Stipendium!
Seit heute können sich Lehramtsstudierende aller Fächerkombinationen und Schulformen für ein Kurzpraktikum an einer vom Goethe-Institut betreuten Schule im Ausland bewerben!
Vielfalt in den pädagogischen Alltag zu integrieren ist nicht immer leicht. Deshalb veranstaltet die Arbeitsstelle für kultur- und religionssensible Bildung (KuRs.B) der Universität Jena am 19. und 20. Februar eine Fachtagung zum Thema Vielfalt als Normalität.
weiterlesen